Latte Art - Anleitungen, Tipps und Tricks um aus Kaffee Kunst zu machen
Latte Art, oder auch Cafe Art, ist ein Trend, der sich in verschiedenen Ländern unabhängig voneinander entwickelt hat. Der Name ist zusammengesetzt aus dem italienischen Wort für Milch (Latte) und der englischen Übersetzung für Kunst (Art).
Latte Art ist also Kunst mit Milch. Was man sich darunter vorzustellen hat sieht man in diesen Videos:
Wie werde ich zum Kaffee Künstler?
Bis dahin ist es ein weiter Weg, aber es gibt einige Tipps, Tricks und Anleitungen, die es Einsteigern erleichtern schnell erste Erfolge zu haben. Wer dann noch etwas Geduld und Ehrgeiz mitbringt schafft es nach einiger Zeit auch komplexe Formen und Muster in die Milch zu zaubern. Für manche Muster benötigt man einen sogenannten Latte Art Barista Pen, eine Art Metallstift, um auf dem Schaum zeichnen zu können. Anfänger können zum Üben auch einen Zahnstocher benutzen, aber wer sich an kleine Details heranwagen will, kann den Barista Pen hier bei Amazon bestellen.
Wer ein perfektes Ergebnis erzielen möchte sollte auf Folgendes achten:
- Der richtige Kaffee:
- Die richtige Milch:
- Die richtige Kanne:
- Die richtige Tasse:
- Die richtige Technik:
Ein Problem, das besonders am Anfang häufig vorkommt, ist dass der Schaum zu schnell in sich zusammenfällt. Doch anders als viele vermuten werden liegt das in erster Linie nicht an der falschen Aufschäumtechnik oder schlechter Milch - sondern an der Kaffeesorte. Der Kaffee zersetzt den Milchschaum und zerstört das kurzlebige Kunstwerk. Verschiedene Kaffeesorten verhalten sich unterschiedlich, reine Arabica-Mischungen beispielsweise sind eher ungeeignet für Latte Art, da sie den Schaum besonders schnell zersetzen. Hier hilft nur ausprobieren bis die perfekte Sorte gefunden ist.
Die Dichte des Milchschaums ist von entscheidender Bedeutung. Und die hängt neben der richtigen Technik vor allem von der Milch ab. Als Faustregel kann Festgehalten werden, das Milch mit einem höheren Fettgehalt festeren Schaum ergibt, als andere. Allerdings gibt es auch erhebliche Unterschiede zwischen verschiedenen Marken. Die "perfekte" Milch gibt es nicht, deshalb muss jeder für sich testen, womit er am besten zurechtkommt. Worin aber alle Baristas übereinstimmen ist dass es keinen Ersatz für Frischmilch aus der Umgebung gibt.
Man mag gar nicht glauben, wie viele verschiedene Kannen es gibt mit denen die Milch letztendlich in den Kaffee gegossen wird. Der Großteil der Baristas verwendet Paderno-Kännchen, da sich die leicht spitz zulaufende Tülle sehr gut dazu eignet den Milchschaum kontrolliert in den Kaffee zu gießen.
Auch die Wahl der richtigen Tasse ist entscheidend für eine gelungene Kreation. Hierbei ist besonders auf das Verhältnis zwischen Durchmesser der Tasse am oberen Rand und am Boden zu beachten. Der Durchmesser der Espressooberfläche sollte besonders klein sein und mit dem Eingießen der Milch schnell steigen. Perfekt geeignet sind deshalb Tassen die nach unten hin immer kleiner werden.
Anfänger sollten zu Beginn mit einer 0,3 Liter Kanne arbeiten, da diese das Eingießen deutlich erleichtern. Später kann man auf 0,6 Liter Kannen umsteigen, aber wann dieser Punkt erreicht ist sollte jeder für sich selbst wissen. Wichtig ist auch sofort nach dem Aufschäumen mit dem Eingießen zu beginnen, da der Schaum, sonst schon zu zersetzt ist. Die Milch muss ruhig eingegossen werden, dazu sollte man die Kanne am Tassenrand absetzen um ruckartige Bewegungen zu vermeiden. Wenn man soweit ist die ersten komplexeren Muster in die Crema zu gießen kann man die richtige Bewegung am besten an den verschiedenen Videos zu erkennen.
Viel Spaß beim Ausprobieren!